Statt Impfpflicht: Mehr Geld für Gesundheit und Soziales!

Die Impfpflicht-Abstimmung steht vor der Tür. 18+50=60? Das ist wohl höhere Bundestags-Mathematik. Beim Geschacher um Mehrheiten zählen sachliche Argumente leider so wenig wie die Grundrechenarten.

Die Befürworterinnen und Befürworter der Impfpflicht haben sich zusammengetan: Erstmal Impfpflicht ab 60, und im Herbst dann vielleicht für alle Volljährigen. Dieser Kompromiss löst keines der Probleme. Zusammen mit der wirren Corona-Politik der Ampel wird er vor allem weiteres Vertrauen in staatliches Handeln zerstören. So wird es noch schwieriger, die gesundheitliche und soziale Krise zu überwinden.

weiterlesen

Impfpflicht-Debatte im Bundestag

Heute im Bundestag: Die Impfpflicht-Debatte. Die verschiedenen Anträge zur Einführung einer Pflicht – ab 18 Jahren oder ab 50, sofort oder per Vorsorge-Gesetz unter Vorbehalt –überzeugen mich allesamt nicht. Ich unterstütze den Antrag Impfbereitschaft ohne allgemeine Impfpflicht erhöhen, der unter anderem auch von meinen Fraktionskollegen Matthias W. Birkwald, Sevim Dagdelen, Gregor Gysi, Andrej Hunko, Żaklin Nastic, Alexander Ulrich und Sahra Wagenknecht eingebracht wird.

weiterlesen

Privatinsolvenzen auf Rekordhoch

So spitzt sich die soziale Lage zu: Die Zahl der Privatpleiten hierzulande hat sich im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Ein sattes Plus von mehr als 93 Prozent bundesweit – und sogar 104 Prozent in meinem Heimat-Bundesland NRW. Während die Vermögen bei den Reichsten in der Krise absurd zulegen, steigert sich in der breiten Bevölkerung vor allem die Existenzangst.

Darum #TaxTheRich: Allein Dieter Schwarz (#Lidl/#Kaufland) ist während #Corona 28,3 Milliarden EUR reicher geworden (@Forbes). Hätte er die #Privatinsolvenz aller 109.031 Betroffenen in D 2021 durch Zahlung ihrer Schulden verhindert, hätte er noch 26,2 Milliarden Krisengewinne!

— Christian Leye (@christian_leye) February 17, 2022

weiterlesen

Studie über Duisburger Stadtteile: Wer wenig hat, stirbt eher an Corona

Wer arm ist, wird schneller krank. Am Beispiel meiner Wahlkreis-Stadt Duisburg haben Forscher der Uni Hannover den Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und Corona untersucht. Ergebnis: Die sozialen Unterschiede zwischen den 46 Duisburger Stadtteilen haben großen Einfluss darauf, wie sich das Virus während der zweiten Corona-Welle ausgebreitet hat. Wer wenig verdient und in beengten Wohnverhältnissen lebt, hat ein höheres Risiko sich anzustecken – und auch, daran zu sterben.

weiterlesen

Corona-Hilfen: Robert Habeck unglaubwürdig!

Heute haben die Wirtschaftsminister von Bund und Ländern über eine Verlängerung der Corona-Hilfen beraten. Die Ergebnisse sind wenig zufriedenstellend. Es kratzt an der Glaubwürdigkeit von Robert Habeck, dass er weiterhin denjenigen keine Hilfe zusagt, die einen Umsatzausfall von weniger als 30 Prozent nachweisen. Denn in der Opposition hatten die Grünen noch genau das beantragt.

weiterlesen

Habeck will Corona-Hilfen verlängern

[…] Die Linke im Bundestag forderte eine Änderung der Kriterien. Habeck müsse jetzt schnell dafür sorgen, dass auch diejenigen Unternehmen in den Genuss von Wirtschaftshilfen kommen, die bisher durchs Raster fallen, verlangten der Obmann der Partei im Wirtschaftsausschuss, Pascal Meiser, und der wirtschaftspolitische Sprecher Christian Leye. „Auch Unternehmen, die weniger als 30 Prozent Umsatzeinbuße haben, müssen endlich in den Genuss von Wirtschaftshilfen zur Deckung ihrer Betriebskosten kommen.“ Von den vielen kleinen Unternehmen im Einzelhandel und in der Gastronomie, die zum Teil seit Monaten Umsatzeinbußen im Bereich von 20 bis 25 Prozent haben, könne nicht länger verlangt werden, dies alleine aus ihren schrumpfenden Rücklagen auszugleichen. […] Zum Artikel vom 08.02.2022 auf n-tv.de